Seit jeher sind die Marktplätze die Orte, an denen Menschen sich treffen, sich austauschen und ihre Freizeit verbringen. Aus den Marktplätzen sind Städte entstanden, Zentren des gesellschaftlichen Lebens, der Politik, der Kultur und des Handels. Einen wesentlichen Beitrag zur Attraktivität der Innenstädte leisten heute kleine und große Geschäfte, Gastronomiebetriebe und Dienstleister. Wir finden das gut und möchten, dass das so bleibt.
Online wächst. Im Jahr 2010 lag der Online-Umsatz in Deutschland bei rund 18 Milliarden Euro, im Jahr 2020 bereits bei mehr als 83 Milliarden Euro (Quelle: Statista). Profitiert haben - und das ist kein Geheimnis - die großen Internetriesen, nicht die Läden der Innenstädte. Warum ist das so? Die großen Online-Anbieter haben wohl den Nerv der Kunden getroffen. Zudem ist - man muss es sagen - der Stadtbummel nicht immer das, was der Kunde gerade will: Die Parkplatzsuche, der Fußmarsch in den Laden, nicht wissen ob man das Gesuchte auch finden wird, das alles sind Dinge, die manche Kunden zum Smartphone greifen und ins Internet abwandern lassen.
Die Lösung scheint logisch zu sein und auf der Hand zu liegen: Wenn online boomt, dann machen wir das auch. Zahlreiche Online-Plattformen werben um die Gunst der Händler und Kunden. Auch die kommunalen Politik ist - nach jahrelangem Zusehen - mittlerweile der Meinung, dass Online-Shops und Local-Commerce Plattformen eine gute Idee wären und Kunden zurück in die Innenstadt bringen könnten. Wir glauben das nicht. Erfahren Sie mehr über unsere Idee: Die Idee von Locasi.
Locasi als Händler nutzen